Einen Moment bitte,
melden Sie sich noch an.
Um dieses Fortbildungsmodul in voller Länge sehen zu können, müssen Sie sich zuerst noch anmelden oder registrieren.
Anmelden RegistrierenAuf was ist zu achten, wenn Menschen mit Diabetes zu hohe postprandiale Blutzuckerwerte haben? Und welche individuellen Therapieansätze gibt es? In dieser Fortbildung gibt Ihnen der Experte Dr. Andreas Liebl Einblicke in seinen Praxis-Alltag und erläutert anhand von praktischen Fallbeispielen, wie man postprandiale Blutzuckerspitzen mittels BGM- und CGM-Technologie erkennt und welche Rolle Insuline in der Behandlung spielen.
Referent:innen
Mit Expertise von:
Dr. med. Andreas Liebl
Chefarzt Innere Medizin/Diabetologie
m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn
Bad Heilbrunn
Lernziele
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über:
Transparenzangaben
Qualität und Produktneutralität:
Im Rahmen der Zertifizierung ist uns die Information der Teilnehmer:innen zur Erstellung der Fortbildung wichtig. Wir arbeiten mit erfahrenen Autor:innen und Expert:innen zusammen. Die Qualität, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung wurden darüber hinaus im Vorfeld der Zertifizierung durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachter:innen geprüft.
Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen/Referent:innen und der wissenschaftlichen Leitung:
Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen legen wir hier offen. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autor:innen/Referent:innen bzw. durch die wissenschaftliche Leitung.
Dr. med. Andreas Liebl
Autor:in/Referent:in und wissenschaftliche Leitung
Honorar: Ja
Reisekosten: Keine
Aktien: Keine
Forschung: Ja
Sonstiges:
Zertifizierung
Ärzt:innen
Zertifiziert durch: Ärztekammer Niedersachsen
CME-Punkte: 2 Punkte ab 7 richtigen Antworten
Gültig bis: 13.01.2024
Nach Durchsicht des Fortbildungsmaterials können Sie die CME-Fragen beantworten. Sie erhalten dann umgehend Ihre Bescheinigung. Bei Angabe einer gültigen EFN werden die CME-Punkte automatisch an die Ärztekammer (EIV) übermittelt.