Ernährung und Bewegungstherapie bei Fettstoffwechselstörungen

Ein günstiger Lebensstil stellt eine wirksame Präventions- und Therapiestrategie bei Fettstoffwechselstörungen dar und wirkt den klassischen Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, Adipositas und Hypertonie entgegen.

In der 32. Folge der Lipid-Werkstatt vermitteln Dr. med. habil. Katharina Lechner und PD Dr. med. Pascal Bauer konkrete Ansätze, wie der Lebensstil den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen und das kardiovaskuläre Risiko senken kann. Sie diskutieren die praktische Umsetzung aktueller Leitlinien, die Kombination von Lebensstilmaßnahmen mit medikamentöser Therapie und Möglichkeiten zur Förderung der Therapieadhärenz. Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie praxisnahe Impulse für eine individuelle Patientenbetreuung.

Referent:innen
Lernziele
Transparenzangaben
Zertifizierung

Referent:innen

Mit Expertise von:

Dr. med. habil. Katharina Lechner

FA für Innere Medizin/Kardiologie, Lipidologin
Helmholtz Forschungszentrum und
Praxis Kardiologie mit Herz

München

PD Dr. med. Pascal Bauer

FA für Innere Medizin/Kardiologie und Angiologie, Sportmedizin, Ernährungsmedizin, Notfallmedizin, Lipidologie
Universitätsklinikum Gießen/Marburg

Lernziele

In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über:

  • Möglichkeiten für die Anpassung des Lebensstils
  • Leitlinienempfehlungen zur Lebensstilmodifikation
  • aktuelle Studiendaten zur Lebensstilanpassung und Förderung der Therapieadhärenz

Transparenzangaben

Qualität und Produktneutralität:
Im Rahmen der Zertifizierung ist uns die Information der Teilnehmer:innen zur Erstellung der Fortbildung wichtig. Wir arbeiten mit erfahrenen Autor:innen und Expert:innen zusammen. Die Qualität, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung wurden darüber hinaus im Vorfeld der Zertifizierung durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachter:innen geprüft.

Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen/Referent:innen und der wissenschaftlichen Leitung:
Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen legen wir hier offen. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autor:innen/Referent:innen bzw. durch die wissenschaftliche Leitung.

Dr. med. habil. Katharina Lechner
Autor:in/Referent:in
Honorar: Keine Angabe
Reisekosten: Keine Angabe
Aktien: Keine Angabe
Forschung: Keine Angabe
Sonstiges:

PD Dr. med. Pascal Bauer
Autor:in/Referent:in
Honorar: Keine Angabe
Reisekosten: Keine Angabe
Aktien: Keine Angabe
Forschung: Keine Angabe
Sonstiges:

Zertifizierung

Ärzt:innen

Zertifiziert durch: Ärztekammer Niedersachsen
CME-Punkte: 2 Punkte ab 7 richtigen Antworten
Gültig bis: 03.12.2025

Nach Durchsicht des Fortbildungsmaterials können Sie die CME-Fragen beantworten. Sie erhalten dann umgehend Ihre Bescheinigung. Bei Angabe einer gültigen EFN werden die CME-Punkte automatisch an die Ärztekammer (EIV) übermittelt.

Eine Veranstaltung von:


CME-Provider ist HealthCME

Zertifizierung

Für Ärzt:innen mit 2 CME-Punkten
Gültig bis: 03.12.2025

Prüfung / Zertifikat
Bitte erst anmelden


Details siehe links unter Zertifizierung

Fortbildungstyp

Aufzeichnung als Video