Einen Moment bitte,
melden Sie sich noch an.
Um dieses Fortbildungsmodul in voller Länge sehen zu können, müssen Sie sich zuerst noch anmelden oder registrieren.
Anmelden Registrieren„Es hört doch jeder nur, was er versteht“ (Goethe)
Die Diagnose ist gestellt – wie geht es weiter?
Um den Patient:innen effektiv und langanhaltend in ihren LDL-C-Zielwertbereich zu bringen, bedarf es einer intensiven und patientenzentrierten Kommunikation in der Lipidtherapie. Eine Zielwerterreichung kann auf Dauer nur gelingen, wenn die Patient:innen verstehten, warum sie an der Therapie ihrer Fettstoffwechselstörung mitarbeiten müssen, obwohl diese sie nicht schmerzt oder im Alltag einschränkt.
In der 24. Ausgabe der Lipid-Werkstatt am 19.09.2023 um 19:30 Uhr diskutieren unsere beiden Expert:innen PD Dr. Stefanie Könemann und Dr. Alexander Cadenbach, wie Sie im Praxisalltag trotz Zeitdruck Ihre Patient:innen über das Risiko und den Schweregrad ihrer Erkrankung aufklären können und somit erreichen, dass sie am Ball bleiben. In ihren Vorträgen werden alltägliche Hürden und Herausforderungen erläutert und Vorschläge diskutiert, diese bestmöglich und patientenzentriert zu bewältigen.
Wir freuen uns, wenn Sie auch diesmal wieder dabei sind!
Referent:innen
Mit Expertise von:
Dr. med. Alexander Cadenbach
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (ÄKN), Rettungsmedizin (ÄKN), Echokardiographie in der Inneren Medizin (ÄKN), Magnetresonanztomographie in der Inneren- und Allgemeinmedizin (ÄKN), Lipidologie (DGFF)
PD Dr. med. Stephanie Könemann
Oberärztin, Lipidologin DGFF, FÄ für Innere Medizin
Universitätsmedizin Greifwald
Lernziele
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über:
Transparenzangaben
Qualität und Produktneutralität:
Im Rahmen der Zertifizierung ist uns die Information der Teilnehmer:innen zur Erstellung der Fortbildung wichtig. Wir arbeiten mit erfahrenen Autor:innen und Expert:innen zusammen. Die Qualität, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung wurden darüber hinaus im Vorfeld der Zertifizierung durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachter:innen geprüft.
Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen/Referent:innen und der wissenschaftlichen Leitung:
Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen legen wir hier offen. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autor:innen/Referent:innen bzw. durch die wissenschaftliche Leitung.
Dr. med. Alexander Cadenbach
Autor:in/Referent:in
Honorar: Ja
Reisekosten: Keine
Aktien: Keine
Forschung: Keine
Sonstiges:
PD Dr. med. Stephanie Könemann
Autor:in/Referent:in
Honorar: Ja
Reisekosten: Ja
Aktien: Keine
Forschung: Keine
Sonstiges:
Zertifizierung
Ärzt:innen
Zertifiziert durch: Ärztekammer Niedersachsen
CME-Punkte: 2 Punkte ab 7 richtigen Antworten
Gültig bis: 19.09.2024
Nach Durchsicht des Fortbildungsmaterials können Sie die CME-Fragen beantworten. Sie erhalten dann umgehend Ihre Bescheinigung. Bei Angabe einer gültigen EFN werden die CME-Punkte automatisch an die Ärztekammer (EIV) übermittelt.