Moderne Wege in der Diagnostik genetisch bedingter Netzhauterkrankungen (Retinitis Pigmentosa)

Von der Bildgebung zur Genanalyse. Und was gibt es Neues?

Retinitis Pigmentosa und andere erbliche Netzhautdystrophien sind selten, aber komplex – umso wichtiger sind eine fundierte Diagnostik und interdisziplinäre Ansätze. Moderne Bildgebung, genetische Analysen und gezielte Funktionstests eröffnen neue Wege für personalisierte Behandlungsoptionen. Erfahren Sie von 3 Expert:innen aus Ophthalmologie und Humangenetik, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aktuell zur Verfügung stehen. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und verbessern Sie so Ihre Patientenversorgung nachhaltig. Schauen Sie rein!

Referent:innen
Lernziele
Transparenzangaben
Zertifizierung

Referent:innen

Mit Expertise von:

PD Dr. Dr. med. Philipp Herrmann, FEBO

Oberarzt der Augenklinik
Leiter Spezialambulanz
Universitäts-Augenklinik

Bonn

Prof. Dr. med. Hanno Jörn Bolz

Facharzt für Humangenetik, ärztliche Leitung Humangenetik
Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH

Ingelheim

Prof. Dr. med. Katarina Stingl

Oberärztin
Leiterin Spezialambulanz
Universitäts-Augenklinik

Tübingen

Lernziele

In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über:

  • Aktuelle Möglichkeiten der Bildgebung zur Diagnose von genetisch bedingten Netzhauterkrankungen 
  • Die Rolle der Humangenetik bei Diagnostik und Behandlung von Retinitis Pigmentosa
  • Die Relevanz korrekt gewählter retinaler Funktionstests bei erblichen Netzhautdystrophien

Transparenzangaben

Qualität und Produktneutralität:
Im Rahmen der Zertifizierung ist uns die Information der Teilnehmer:innen zur Erstellung der Fortbildung wichtig. Wir arbeiten mit erfahrenen Autor:innen und Expert:innen zusammen. Die Qualität, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung wurden darüber hinaus im Vorfeld der Zertifizierung durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachter:innen geprüft.

Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen/Referent:innen und der wissenschaftlichen Leitung:
Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen legen wir hier offen. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autor:innen/Referent:innen bzw. durch die wissenschaftliche Leitung.


PD Dr. Dr. med. Philipp Herrmann
Autor:in/Referent:in


Prof. Dr. med. Hanno Jörn Bolz
Autor:in/Referent:in


Prof. Dr. med. Katarina Stingl
Autor:in/Referent:in

Zertifizierung

Ärzt:innen

Zertifiziert durch: Ärztekammer Niedersachsen
CME-Punkte: 2 Punkte ab 7 richtigen Antworten
Gültig bis: 10.09.2026

Nach Durchsicht des Fortbildungsmaterials können Sie die CME-Fragen beantworten. Sie erhalten dann umgehend Ihre Bescheinigung. Bei Angabe einer gültigen EFN werden die CME-Punkte automatisch an die Ärztekammer (EIV) übermittelt.

Diese Fortbildung findet statt mit Unterstützung von:


Zertifizierung

Für Ärzt:innen mit 2 CME-Punkten
Gültig bis: 10.09.2026

Prüfung / Zertifikat
Bitte erst anmelden


Details siehe links unter Zertifizierung

Fortbildungstyp

Aufzeichnung als Video