Jetzt Weichen stellen: Moderne Pharmakotherapie bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes (T2D) oder Adipositas sind allgegenwärtig – trotzdem lohnt sich ein genauer Blick: Was sind realistische Therapieziele und wie lassen sie sich erreichen? Welche Rolle spielen die partizipativen Entscheidungsfindung und die sogenannte Therapieträgheit bei T2D? Außerdem werden in dieser Fortbildung neue medikamentöse Therapien bei Adipositas thematisiert. Welche Wirkstoffe sind in Deutschland in beiden Indikationen zugelassen und wie kann eine moderne Pharmakotherapie aussehen?

Referent:innen
Lernziele
Transparenzangaben
Zertifizierung

Referent:innen

Mit Expertise von:

Prof. Dr. med. Matthias Blüher

Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene, Universitätsmedizin Leipzig
Professor für Klinische Adipositasforschung, Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Endokrinologie
Universitätsklinikum Leipzig

Prof. Dr. med. Matthias Laudes

Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforscung und Bereich Endokrinologie, Diabetologie und klinischer Ernährungsmedizin, Klinik 1 für Innere Medizin

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,Campus Kiel

Dr. med. Anne Lautenbach

III. Med. Klinik und Poliklinik, Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Universitäres Adipositas-Centrum des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Dr. med. Inga-Nadine Kummer

Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Notfallmedizin
Fachinternisten Aschaffenburg

Lernziele

In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über:

  • Therapieziele bei Typ-2-Diabetes und Adipositas definieren, erreichen und halten
  • Die multimodale Behandlung bei Typ-2-Diabetes unter Einbezug der Patient:innen
  • Behandlung und moderne Pharmakotherapie bei Adipositas

Transparenzangaben

Qualität und Produktneutralität:
Im Rahmen der Zertifizierung ist uns die Information der Teilnehmer:innen zur Erstellung der Fortbildung wichtig. Wir arbeiten mit erfahrenen Autor:innen und Expert:innen zusammen. Die Qualität, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung wurden darüber hinaus im Vorfeld der Zertifizierung durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachter:innen geprüft.

Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen/Referent:innen und der wissenschaftlichen Leitung:
Mögliche Interessenkonflikte der Autor:innen legen wir hier offen. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autor:innen/Referent:innen bzw. durch die wissenschaftliche Leitung.


Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Autor:in/Referent:in

Honorar: Ja

Reisekosten: Keine Angabe

Aktien: Keine Angabe

Forschung: Keine Angabe

Sonstiges/Details:

Interessenkonflikte:
Amgen GmbH, AstraZeneca GmbH, Bayer AG, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Lilly Deutschland GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH, Novartis Pharma GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH


Prof. Dr. med. Matthias Laudes
Autor:in/Referent:in

Honorar: Ja

Reisekosten: Keine Angabe

Aktien: Keine Angabe

Forschung: Keine Angabe

Sonstiges/Details:

Interessenkonflikte:
Lilly Deutschland GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH, AstraZeneca GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Chiesi GmbH


Dr. med. Anne Lautenbach
Autor:in/Referent:in

Honorar: Ja

Reisekosten: Keine Angabe

Aktien: Keine Angabe

Forschung: Keine Angabe

Sonstiges/Details:

Interessenkonflikte:
AstraZeneca GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Lilly Deutschland GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH, Novartis Pharma GmbH, Rhythm Pharmaceuticals, Inc., Oviva AG


Dr. med. Inga-Nadine Kummer
Autor:in/Referent:in

Honorar: Ja

Reisekosten: Keine Angabe

Aktien: Keine Angabe

Forschung: Keine Angabe

Sonstiges/Details:

Interessenkonflikte:
AstraZeneca GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH, Berlin-Chemie AG, Abbott GmbH, Bayer AG, Oviva AG, MSD Sharp & Dohme GmbH, Santis GmbH, FIDAM GmbH

Zertifizierung

Ärzt:innen

Zertifiziert durch: Ärztekammer Niedersachsen
CME-Punkte: 2 Punkte ab 7 richtigen Antworten
Gültig bis: 16.09.2026

Nach Durchsicht des Fortbildungsmaterials können Sie die CME-Fragen beantworten. Sie erhalten dann umgehend Ihre Bescheinigung. Bei Angabe einer gültigen EFN werden die CME-Punkte automatisch an die Ärztekammer (EIV) übermittelt.

Diese Fortbildung findet statt mit Unterstützung von:


Zertifizierung

Für Ärzt:innen mit 2 CME-Punkten
Gültig bis: 16.09.2026

Prüfung / Zertifikat
Bitte erst anmelden


Details siehe links unter Zertifizierung

Fortbildungstyp

Aufzeichnung als Video